| 
					
						
						|  | Beispiel: Berechnung der Verdrehung der Pleuelbuchse im kleinen Pleuelauge einer PleuelstangeIn einer Pleuelstangengruppe bestehend aus Pleuelstange mit Tieflochbohrung (Ölversorgungsbohrung im Pleuelstangenschaft), Lagerschalen, und Pleuelbuchse im kleinen Pleuelauge kann bei bestimmten Steifigkeits- und Lastverhältnissen sowie ungünstigen Kontaktbedingungen und Maßtoleranzen in der Einpressung der Pleuelbuchse eine versagenskritische Buchsenverdrehung entstehen, die durch Sperrung der Ölversorgung in der Gleitlagerpaarung Kolbenbolzen – Pleuelbuchse zu einem frühzeitigen Totalausfall der Pleuelstange im motorischen Betrieb verursacht.  Die Aufgabestellung dieses Projektes war die Entwicklung einer effektiven Simulationsmethodik zur Vorhersage von möglichen, kritischen Verdrehzuständen der Pleuelbuchse sowie die Durchführung einer Sensitivitätsanalyse der auf die Verdrehung der Pleuelbuchse einflussnehmenden Parameter.  Es ist derzeit nicht möglich mit der Methode der Finiten Elemente einen mehrzyklischen Spannungszustand mit hoher Auflösung effizient zu modellieren.  Im besonderen ist in dieser Aufgabenstellung der Betrag der Verdrehung pro Lastwechsel sehr klein, und liegt in Bereich der numerische Fehlertoleranz.  Eine einfache Anwendung einer klassischen Simulationstechnik konnte keine aussagekräftigen Ergebnisse liefern.
 
 AnalysezielEntwicklung einer effizienten Kontaktberechnungsmethode basierend auf der Anwendung der SubmodelltechnikBestimmung der Kontaktverhältnisse zwischen Pleuelbuchse und Pleuelstange im kleinen Pleuelauge
 Berechnung und Beurteilung der Deformation sowohl in der Kontaktzone als auch am Gesamtsystem
 Ausarbeitung der Maßnahmen zur Unterdrückung der Pleuelbuchsenverdrehung
 Optimierung der Geometriegestalt
 
 
 AnalysetechnikKombinierte Tetraeder-Hexaeder-ModellBerücksichtigung von dynamischen Effekten
 Berücksichtigung der inelastischen Deformation der Pleuelbuchse
 Kombinierte Anwendung Submodell-Superelementtechnik sowie lineare und nichtlineare Lösungsverfahren
 Einsatz von Verfahren zur Reduzierung der Modellgröße und der Anzahl von Kontaktpaaren
 
 
 KundennutzenBewertung der Verdrehneigung in einem frühen Konstruktions- bzw. AuslegungsstadiumBessere Möglichkeit der Vorgabe von Maßtoleranzen für die Pleuelfertigung bzw. Pleuelbuchsenlieferanten
 Mehr Freiraum für schnelle Konstruktionsveränderungen
 
 Bestehen weitere Fragen zu diesem Serviceangebot, benutzen Sie bitte unsere Kontaktseite oder rufen Sie uns an!
 |  
						|  |  |  |  
						
					 |